Am Nachmittag findet praxisorientierter Projektunterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler werden verschiedenen Projekten zugeteilt – basierend auf ihren individuellen Fähigkeiten, Interessen, Bedürfnissen und sozialen Kompetenzen. So entsteht eine vielfältige und fördernde Lernumgebung, in der alle ihre Stärken einbringen, Neues entdecken und gemeinschaftliches Arbeiten fördert.
Während einiger Wochen arbeiten sie dann in ihren Projektgruppen, die sich für jedes Projekt neu bilden. Sie sind also zumeist mit anderen Kindern oder Jugendlichen zusammen als am Vormittag in ihren Lerngruppen.
Im Zentrum des Projektunterrichts stehen Bewegung und künstlerisch-kreatives Arbeiten. Die Kinder und Jugendlichen können Begabungen und Fähigkeiten entdecken und üben. Zugleich werden soziale Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Konflikt- und Kritikfähigkeit angesprochen und geschult.
Manche Projekte führen zu einem Produkt oder einem Höhepunkt wie einer Aufführung. Andere sind vordergründig unspektakulär, ermöglichen den Kinder aber ganz neue Erfahrungen. Beispiele für Projekte sind:
Mehr zu Bewegung und Kunst.